...
Die heilige Barbara wird oft mit einem Turm dargestellt, da sich nach einer altrömischen Geschichte folgendes zugetragen haben soll:
Ein Angehöriger der kaiserlichen Leibwache in Rom wollte seine ...
Dettlings in Grünmettstetten bei Horb a. Neckar
... - und Getränkesteuer) bezahlt. Dafür straft ihn das kaiserliche Amt in Horb mit 2 fl. Dagegen ward im Namen des Spitals als Exekutors der niederen Gerichtsbarkeit protestiert: der Spital sei Vogtherr u ...
Syrmien - Region im heutigen Serbien und Kroatien
... im Nationalpark Fruška Gora mit seinen zahlreichen serbisch-orthodoxen Klöstern.
1687 begann nach der Vertreibung der Türken unter dem habsburgischen Kaiser Leopold I. eine Neubesiedelung der stark ...
Geschichte von Sanktanna / Sântana (Rumänien)
Um 1742 wurde die fruchtbaren Ebene von Arad bei dem Ort Kumlas, die seit dem Frieden von Karlowitz (1699) an der kaiserlichen Militärgrenze lag, auf Betreiben des ungarischen Barons und Großgrundbesitzers ...
Deutsche Siedlungsgebiete in Südosteuropa
... Angebote des Kaiser Leopold I. (1689), Kaiser Karl VI (1720), der Kaiserin Maria Theresia (1760), der Zarin Katharina II. oder des Zaren Alexander I. (1800) oder vertrieben durch Hungersnöte, Armut, Glaubensverfolgung ...
Geschichtlicher Überblick zu den Schweizer Dettling
... in den Reichsvogteien St. Gallen und Chur wurden nun von den kaiserlichen Beamten freie Bauern als Siedler angesetzt, ebenso im einstigen Gebiet der Grafen von Lenzburg, wohl noch ehe dieses an Habsburg ...
Salzstetter Familien
... Das Spitalarchiv Horb S.49).
1699-1713 Jakob Dettling Schultheiß (gest. 1727): Der 30-jährige Krieg traf Salzstetten, wie auch Tumlingen sehr stark, durch die Truppendurchmärsche sowohl der kaiserlichen ...
Deutsche Auswanderer in Russland
... Ermordung der Zarenfamilie in Jekaterinburg.
9.11.1918: Novemberrevolution in Deutschland. Abschaffung der Monarchie, Abdankung von Kaiser Wilhelm II. Trotzkis kommunistische "Permanente Weltrevolution" ...
Burg Hohenzollern bei Hechingen 2013
... deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern wurde bereits 1267 als erste mittelalterliche Burg der Grafschaft Zollern erwähnt. Sie wurde nach fast einjähriger Belagerung am 15. Mai 1423 durch den Bund der ...