... geschenkt. (Wirt. Urk. Buch 2, 403.407; Oberamt Horb)
1293 erteilte Graf Burkhard von Hohenberg seine Genehmigung, als sein Dienstmann Berthold von Haiterbach hiesige Güter an den Magister Konrad, Chirurgicus ...
Horb-Talheim
... ging der Ort von den Pfalzgrafen von Tübingen auf die Grafen von Hohenberg über. Am 10. August 1385 belehnte Graf Rudolf III. von Hohenberg die beiden Söhne - Kunzen und Diemo - des Konrad Kechler von ...
Bieringen - Landschaftliche Lage und Geschichte
... bekannter Bieringer dem mächtigen Grafen Burkhard III. von Hohenberg auf der Stiftungsurkunde für das Kloster Kirchberg bei Sulz am Neckar. Überhaupt bestimmten rund 600 Jahre hohenbergische und vorderösterreichische ...
Weitere Dettling-Wappen
... Rosen nebeneinander fand Karl Dettling in einem Haus in Mössingen. Der Besitzer hatte es auf eine Anfrage von einem Stuttgarter Archiv bekommen.
Die Farben sind rot und silber (hohenbergisch?), wobei ...
Das Salzstetter Dettling-Wappen mit Schwan
... der Abhängigkeit (vielleicht von den Grafen von Hohenberg?) ließ sich bisher in keinem anderen Wappenwerk für das Adelsgeschlecht "von Dettlingen" nachweisen. Der gleiche Schwan wiederholt sich üblicherweise ...